Online Glücksspiel Rückforderung von Spieleinsätzen – Passivlegitimation; Spieleraccount; Vertragsübernahme
Tags: charge-back, Entreicherung, EU-Ausland, Gewinnausschüttung, Glücksspiel, Leichtfertigkeit, Nichtigkeit, Online-Glückspiel, Online-Glücksspiel, Rahmenvertrag, Rechtsmissbräuchlichkeit, Rückforderung, Sittenwidrigkeit, Spieleinsatz, Spieleraccount, Spielhalle, Verbotsgesetz, Weiternutzung, § 134 BGB, § 242 BGB, § 817 BGB
1. Im Eröffnen eines Spieleraccounts (Spielerkonto) auf der Website eines im EU-Ausland ansässigen Anbieters von Online-Glücksspielen, durch einen Verbraucher unter Nutzung von dessen E-Mail-Adresse, liegt der Abschluss eines Rahmenvertrages, unter dessen Regelungssystem die einzelnen Spiele, Spieleinsätze und Gewinnausschüttungen durchgeführt und verbucht werden und mit dem die einzelnen Spiele, Einzahlungen und Gewinnausschüttungen somit untrennbar verbunden sind.
2. Dieser Vertrag unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) Rom I-VO regelmäßig deutschem Rechte, da der im EU-Ausland ansässige Anbieter von Online-Glücksspielen von dort aus seine gewerbliche Tätigkeit online auf den deutschen Markt, in deutscher Sprache, mit deutschem Kundenservice an primär deutsche Verbraucher ausrichtet.
3. Führt eine andere im EU-Ausland ansässige Betreibergesellschaft den bei der ursprünglichen Betreibergesellschaft unter der E-Mail-Adresse des Verbrauchers registrierten Spieleraccount samt erteilter ausländischer Lizenz unverändert fort, insbesondere unter identischer Domain und Website, so liegt darin regelmäßig bei objektiver Auslegung eine Vertragsübernahme des Rahmenvertrages samt der mit ihm verbundenen einzelnen Spiele, verbuchten Spieleinsätze und Gewinnausschüttungen, welcher der Verbraucher jedenfalls konkludent durch aktive Weiternutzung seines Accounts zugestimmt hat. Bei der vorgenannten Sachlage kann dem Verhalten des Verbrauchers kein Erklärungsgehalt dahingehend beigemessen werden, noch das Verhalten des Verbrauchers durch die neue Betreibergesellschaft objektiv dahingehend verstanden werden, dass dieser mit der neuen Betreibergesellschaft durch Weiternutzung seines Spieleraccounts oder gegebenenfalls Akzeptieren von neuen AGB einen gänzlich neuen Vertrag zu schließen gedenkt. Die neue Betreibergesellschaft ist hinsichtlich des Spieleraccounts und der mit diesem verbundenen Spiele, Spieleinsätze und Gewinnausschüttungen vielmehr Rechtsnachfolgerin der ursprünglichen Betreibergesellschaft und damit auch für Rückforderungsklagen passivlegitimiert.
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Gebühren für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb einer Spielhalle
Tags: Berechnungsmethode, Berufung, Ermessensentscheidung, Gebühren für Erlaubniserteilung, Spielhalle
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Auswahlentscheidung zwischen konkurrierenden Spielhallen
Tags: Alkohol, Alkoholausschank, Auswahlentscheidung, Auswahlkriterium, Ermessensentscheidung, Klientel der Gaststätte, Menge an Alkoholkonsum, Nähe zu Gaststäte, § 10 Abs. 8 GlSpielG ND
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Rücknahme einer Spielhallenerlaubnis
Tags: Art 3 Abs 1 GG, Auswahlentscheidung, Jahresfrist, Kenntnis von der Rechtswidrigkeit, kenntnis von der Unrichtigkeit, Losverfahren, Rücknahmen, Spielhalle, Spielhallenerlaubnis, Ungleichbehandlung, § 10c Abs 4 GlSpielG ND, § 48 Abs 4 S 1 VwVfG, § 48 VwVfG
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Tags: Auflage, Geldspielgeräte, Kontrolle, Mehrfachbespielung, Nebenbestimmung, Verpflichtung der Aufsichtsperson, § 6 Abs. 5 SpielV
1. Die Auflage in einer glücksspielrechtlichen Spielhallenerlaubnis, wonach die jeweils in der Spielhalle anwesende Aufsichtsperson dafür Sorge zu tragen hat, dass kein Spieler mehr als ein Geldspielgerät bespielen kann, ist rechtlich nicht zu beanstanden.
2. Der Erlass einer derartigen Auflage zur Verhinderung der Mehrfachbespielung von Geldspielgeräten kann auf die Befugnisnormen des § 16 Abs. 2 Satz 5 AG GlüStV NRW und § 24 Abs. 2 Satz 3 GlüStV 2021 i.V.m. § 36 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 VwVfG NRW gestützt werden, dient der Erreichung der in § 1 Satz 1 Nr. 1, 2 und 3 GlüStV 2021 festgelegten Ziele und wird insbesondere nicht durch die bundesrechtliche Vorschrift des § 6 Abs. 5 SpielV gesperrt, weil § 6 Abs. 5 SpielV allein den Aufsteller von Spielgeräten adressiert und daher hinsichtlich der Auferlegung von Verpflichtungen gegenüber Spielhallenbetreibern keine abschließende Regelung trifft.
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Tags: Auflage, Geldspielgeräte, Kontrolle, Mehrfachbespielung, Nebenbestimmung, Verpflichtung der Aufsichtsperson, § 6 Abs. 5 SpielV
1. Die Auflage in einer glücksspielrechtlichen Spielhallenerlaubnis, wonach die jeweils in der Spielhalle anwesende Aufsichtsperson dafür Sorge zu tragen hat, dass kein Spieler mehr als ein Geldspielgerät bespielen kann, ist rechtlich nicht zu beanstanden.
2. Der Erlass einer derartigen Auflage zur Verhinderung der Mehrfachbespielung von Geldspielgeräten kann auf die Befugnisnormen des § 16 Abs. 2 Satz 5 AG GlüStV NRW und § 24 Abs. 2 Satz 3 GlüStV 2021 i.V.m. § 36 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 VwVfG NRW gestützt werden, dient der Erreichung der in § 1 Satz 1 Nr. 1, 2 und 3 GlüStV 2021 festgelegten Ziele und wird insbesondere nicht durch die bundesrechtliche Vorschrift des § 6 Abs. 5 SpielV gesperrt, weil § 6 Abs. 5 SpielV allein den Aufsteller von Spielgeräten adressiert und daher hinsichtlich der Auferlegung von Verpflichtungen gegenüber Spielhallenbetreibern keine abschließende Regelung trifft.
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Tags: Auflage, Geldspielgeräte, Kontrolle, Mehrfachbespielung, Nebenbestimmung, Verpflichtung der Aufsichtsperson, § 6 Abs. 5 SpielV
1. Die Auflage in einer glücksspielrechtlichen Spielhallenerlaubnis, wonach die jeweils in der Spielhalle anwesende Aufsichtsperson dafür Sorge zu tragen hat, dass kein Spieler mehr als ein Geldspielgerät bespielen kann, ist rechtlich nicht zu beanstanden.
2. Der Erlass einer derartigen Auflage zur Verhinderung der Mehrfachbespielung von Geldspielgeräten kann auf die Befugnisnormen des § 16 Abs. 2 Satz 5 AG GlüStV NRW und § 24 Abs. 2 Satz 3 GlüStV 2021 i.V.m. § 36 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 VwVfG NRW gestützt werden, dient der Erreichung der in § 1 Satz 1 Nr. 1, 2 und 3 GlüStV 2021 festgelegten Ziele und wird insbesondere nicht durch die bundesrechtliche Vorschrift des § 6 Abs. 5 SpielV gesperrt, weil § 6 Abs. 5 SpielV allein den Aufsteller von Spielgeräten adressiert und daher hinsichtlich der Auferlegung von Verpflichtungen gegenüber Spielhallenbetreibern keine abschließende Regelung trifft.
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Tags: Baugebiet, Mischgebiet, nähere Umgebung, Nutzungsänderung, Sportwettbüro
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Einstweilige Duldung einer Spielhalle
Tags: konkurrierende Spielhallen, Losverfahren, Mindestabstandsgebot, Spielhallenerlaubnis, vorläufige Duldung, § 2a BremSpielhG
Die Durchführung eines Losverfahrens zwischen zwei Spielhallen ohne ausdrückliche gesetzliche Grundlage ist nicht zu beanstanden, wenn die gesetzlichen Auswahlkriterien erschöpft sind.
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)
Zur Rückforderung von Verlusten aus Online-Glücksspielen; Gerichtsstand für deliktische Ansprüche; Prozessfinanzierung; Bereicherung; Mindestausschüttungsquote; Verbotsgesetz; Schutzgesetz; Aussetzung
Tags: charge-back, Dienstleistungsfreiheit, Kohärenzgebot, Spielerklage, Unionsrecht, § 4 Abs. 4 GlüStV, § 812 BGB, § 823 BGB
PDF downloaden (nur für registrierte Benutzer)